Logo des Heimat und Schulmuseums Himmelpforten
Geöffnet ab März bis Ende November jeweils Sonntags von 14:00 - 17:00  und
für Gruppen und Schulklassen jederzeit nach Vereinbarung 
Logo des Heimat und Schulmuseums Himmelpforten
Geöffnet März bis November, Sonntags von 14:00 - 17:00 und nach Vereinbarung

Schusterkugel oder auch Schusterlampe.

Schusterkugel

Um die Wirkung der Schusterkugel zu demonstrieren ist unser Museum (zum Glück) viel zu gut ausgeleuchtet.
Diese mit Wasser gefüllten Glaskugeln wurden vor der Erfindung des elektrischen Lichtes von Schustern benutzt um das schwache Licht des Sonnenlichtes das durch die damals kleinen Fenster in die Werkstatt schien oder später am Tag das Licht einer Kerze oder einer Öllampe zu sammeln und auf den Arbeitsplatz zu fokussieren.
Geschickt aufgestellt konnte man auch einen weiteren Arbeitsplatz damit beleuchten.
Ein Nebenaspekt war, das die Wärmestrahlung der Lichtquelle von hitzeempfindlichen Materialien fern gehalten werden konnte.

Waschmaschine aus den 1920er Jahren.

In den 1920er Jahren entstanden die ersten als Kugel gestalteten elektrisch angetriebenen Trommelwaschmaschinen. Zu sehen im Obergeschoss des Heimat-und Schulmuseums Himmelpforten im Raum der Hauswirtschaft.

Die Waschtrommel besteht aus Messingblech und ist innen und außen vernickelt. Die Lagerzapfen der Trommel sind ebenfalls aus vernickeltem Messing und mit Durchbohrungen für den Wasserzu- und ablauf versehen. Sämtliche Gleitlager sind mit einer Dauerschmierung versehen, die über Jahre hinaus eine Wartung überflüssig machen. Die auf den Lagerzapfen angebrachten Handgrife bestehen aus einem wärmeisolierenden Werkstoff.

Die Waschmaschine W5 wird durch einen Universalmotor für Gleich- und Wechselstrom angetrieben. Die Übertragung auf die Waschtrommel erfolgt durch einen in die Waschtrommel eingeprägten Zahnkranz, und steht in Eingriff mit dem Ritzel der Motorwelle. Der Deckel wird durch einen zentralen Verschluss geschlossen. Das aus Stahlblech gearbeitete Gestell wurde mit ofengebranntem Lack majolikaartig überzogen.

Wer sich schon einmal orientieren möchte, bevor er am Sonntag von 14:00 - 17:00 das Museum besucht, hier haben wir einen virtuellen Rundgang erstellt.

Links ist die Hauptnavigation die man bei Bedarft mit dem "Hamburger Icon", den 3 waagerechten Strichen aus und wieder einschalten kann.
Die Menu Leiste unten im Bild erlaubt es herein und heraus zu zoomen, die automatische Rotation zu stoppen und wichtig mit den 3 Punkten die Vorschaubilder ein und aus zu schalten über die man direkt in einzelne Räume springen kann. Der letzte Knopf ist die Vollbildanzeige.
Von Raum zu Raum kommt man dann in den 360° Bildern mit klick auf die Symbole in den Türen.

Loading...

Bei meinem ersten Besuch im Heimat- und Schulmuseum Himmelpforten nach der Winterpause konnte ich fest stellen das das Museum durch eine verbesserte Beleuchtung gewonnen hat. 

Der hiesige Schumacher Gaßmann hat diese Kinderschuhe im Jahr 1900 für seinen Sohn hergestellt.
Jetzt habe sie durch seine Nachkommen den Weg in unser Museum gefunden und können in der Schumacherwerkstatt bestaunt werden.

Die Stellmacherei hat ein neues Exponat bekommen, eine Feilkluppe. Nur die wenigsten können heute damit noch etwas anfangen, da Sägeblätter nicht mehr selbst geschärft sondern ausgetauscht werden.
Früher hat man Sägeblätter mit der Feilkluppe eingespannt und dann mit der Dreikant-feile geschärft.
Wer jetzt anfangen will seine eigenen Sägen mit der Feile zu schärfen mag enttäuscht sein, denn moderne Sägeblätter sind oft so hart, das man dafür schon eine Diamant-feile benötigt.

Seit einigen Tagen sind die neuen Wegweiser angebracht und weisen den Weg zum Heimat- und Schulmuseum Himmelpforten. Die Öffnungszeiten sind unverändert - Sonntag 14:00 - 17:00. Schaut doch mal hinein.

Das Museum ist zwar zur Zeit wie in jedem Jahr bis Ende Februar für Besucher geschlossen, aber wir sind nicht untätig. Im Museum finden Veränderungen statt um die Orientierung der Besucher zu verbessern.

Öffnungszeiten

März bis Ende November 
jeweils Sonntags 
von 14:00 - 17:00
und nach Vereinbarung für Gruppen und Schulklassen

Kontakt

Postanschrift;
Heimat und Schulmuseum
Poststraße 6 A (Kamphof)
21709 Himmelpforten

Lothar Wille 04144/5612
Stefan Labudde 04144/6160134
Kurt Thomsen 04140/582 (Unterricht)

E-Mail:
info@museum-himmelpforten.de
Logo
cross linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram